In diesem Blogartikel habe ich ja geschrieben, dass sich die Pacht eines Kleingartens in Grenzen hält. Das ist auch tatsächlich so, allerdings sollte man sich trotzdem im Klaren darüber sein, dass auch noch andere Kosten auf einen zukommen.
Abschluss des Pachtvertrages
Du hast also endlich einen Garten gefunden, der dir zusagt, der Vorstand scheint auch nett zu sein, der Pachtvertrag ist quasi unterschrieben. Was jetzt noch fehlt, ist die Ablöse. Jeder Kleingarten hat bei Abgabe des Vorpächters ein Wertgutachten erstellt bekommen. Darin enthalten ist z.B. ob es eine Laube gibt, wie viele Pflanzen enthalten sind, wie viele Obstbäume, Beerensträucher usw. Punktabzug gibt es für alles, was vorhanden, aber nicht erlaubt ist.
In unserem Fall lag der Wert des Gartens bei 1800 Euro, enthalten war da auch schon die Kaution von 350 Euro. Aber das ist ja noch nicht alles. Der Vorpächter hatte bereits den Abwassertank gekauft und eingebuddelt, dafür wollte er dann auch noch mal Geld (zumindest die Kosten für den Tank (800 Euro)). Je nach Hochwertigkeit kann es auch sein, dass der Vorpächter auch einiges für seine Gerätschaften sehen will. Aber das muss man ja nicht annehmen.
Grundsätzlich kommt es auch an, wo man wohnt. Bei uns in der Großstadt gibt es lange Wartelisten für Kleingärten. Man ist froh, wenn man überhaupt einen bekommen. Ich weiß aber auch, dass es in kleinen Städten bei den Gärten zur kostenlosen Übergabe kommt, weil die Vereine froh sind, wenn sie überhaupt Pächter finden.
Die Abrechnung
Ein paar Tage nach Abschluss des Pachtvertrages trudelt dann die erste Rechnung ein. Und da stehen dann möglicherweise doch einige Kosten drauf, mit denen man nicht gerechnet hat, ich mein, wer denkt denn schon an Anliegergebühren?
Gezahlt wird immer für das Gartenjahr, bei uns kommt die Abrechnung immer Ende September. Ich hab meine also gestern bekommen 😀
Folgende Punkte werden berücksichtigt:
Vereinsbeitrag /bei uns 80 Euro im Jahr
Pacht /mein Garten ist 466 qm groß, die Pacht beträgt 99,81 Euro/Jahr
Versicherungen
Grundgebühr Wasser und Strom
Anliegergebühren
Wasser- und Strompauschale
Pauschale Wasserschwund
WC Anzahlung /das ist für das Abpumpen der Abwassertanks
Vereinsbeleuchtung Gehwege
Anteiliger Vereinsheimerhalt
abzgl. bereits gezahlter Wasser- und Strompauschale aus dem Vorjahr
Umlage 120 Jahrfeier
Das macht schon mal einen Grundbetrag von 309,45 Euro bei uns.
Weitere Kosten
ein Teil der Ernte aus 2022
Dazu kommt jetzt noch der Wasser- und Stromverbrauch aus dem Gartenjahr. Muss sagen, dass ist, trotz Pool und den leider noch nicht vorhandenen Regentonnen (wir sind ja immer noch eine Bausstelle) recht wenig, denn du zahlst keine Abwassergebühr. Wir haben in 2021/2022 Wasser in Höhe von 24 Euro und Strom in Höhe von 39 Euro verbraucht.
Insgesamt sind es also aufgerundet 374 Euro im Jahr. Für mich völlig in Ordnung. Man weiß ja auch, dass es kommt und kann was zurück legen.
Dazu kommt, dass ich zumindest den ganzen Sommer und auch einen Großteil des Winters kaum Gemüse oder Obst kaufen muss. Da spart man doch schon ziemlich viel ein.
Sobald man erzählt, dass man einen Kleingarten hat, kriegt man eine dieser Antworten zu hören: – Das wäre mir aber zu spießig – da sind ja nur alte Leute – mit all den Regeln würde ich niemals klar kommen, ich will machen, was ich will.
Oha! Ich mache, was ich will. Naja fast. Okay, manche Sachen würde ich gerne machen und darf nicht, das stimmt schon. Aber ist es wirklich so schlimm?
Wozu sind die Regeln da?
Um eingehalten zu werden, haha! Nee, also die Regeln kommen tatsächlich aus dem Bundeskleingartengesetz. Ja, es gibt ein Gesetz, auch das noch. Kein Wunder, dass alles so spießig ist. So schlimm ist es dann doch nicht.
Wie war denn das früher?
Selbstgesät – selbstgeerntet
Der Kleingarten, oder auch Schrebergarten hat seinen Ursprung vor ca. 200 Jahren in Kiel. Dort wurde den Allerärmsten Land zur Verfügung gestellt, um sich so über Wasser zu halten. Die Voraussetzungen waren eng gestrickt, es gab aber auch damals schon Versammlungsräume, Einkaufsgenossenschaften usw.
Später wurde von dem Arzt Dr. Phil. Hausschild der erste Schreberverein gegründet (benannt nach seinem Bruder Daniel Gottlob Moritz Schreber), um die Kinder von der Straße zu holen. Daraus entwickelten sich dann nach Ausbruch des 1. Weltkriegs die Schrebergärten zur stadtnahen Lebensmittelversorgung. Gleichzeitig wurde das Gesetz “Die Kleingärten- und Kleinpachtlandordnung“ unterzeichnet (von RP Ebert). Dinge nahmen ihren Lauf (ich will da jetzt nicht in Einzelheiten verschwinden, ich neige dazu, zu schreiben und zu schreiben usw), der zweite Weltkrieg kam, Schrebergärten wurden zerbombt, da sie stadtnahe lagen. 1949 wurde der „Verband deutscher Kleingärtner e.V.“ gegründet.
Das Pachtland wurde jetzt zwar nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt, aber der Pachtzins war so gering, da weiterhin zwingend Obst und Gemüse angebaut werden musste. Mit der Zeit kam nämlich das Wirtschaftswunder und die nahrungsmittelsichernden Gärten wurden mehr und mehr zu Zier- und Freizeitgärten, was so nicht gewollt war, da es sich immer noch um städtisches Land handelt
Und heute?
Die Pacht ist heute immer noch sehr gering. Ich zahle reine Pacht für 466 qm Garten ca. 100 Euro. Im JAHR. Dafür darf ich da nicht wohnen und muss mich eben an die Regeln eines Schrebergartens halten. Ich kann mir auch einen Freizeitgarten mieten. Dann kann ich wirklich machen was ich will. Muss aber eben auch das knapp 10fache im MONAT zahlen (zumindest hier in der Großstadt)
2021 – so haben wir den Garten damals übernommen. Die Regeln haben wir mit Vereinseintritt akzeptiert.
“Runa, jetzt hast du viel erzählt, aber ich weiß immer noch nicht, warum es jetzt diese Regeln gibt!“ Ja, stimmt. Schlussendlich wird heute noch immer den Menschen eine Menge Land zur Verfügung gestellt. Der Kleingartenverein ist immer ein Gemeinwesen, gemeinnützig, gehört zur Grünflache der Stadt und ist öffentlicher Raum (wie ein Park). Jeder Verein hat seine Regeln und Gesetze. Im Bundeskleingartengesetz steht in § 1 Abs. 1 Nr. 1 geschrieben:
Ein Kleingarten ist ein Garten, der dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung)
Es geht halt nicht um Party, sondern ums Gärtnern. Immer noch. Man will halt verhindern, dass die günstigen Pachtgärten zu Wochenendhaus- und Ferienhausgebieten werden (BGH, Urteil vom 24.7.2003, Aktenzeichen: III ZR 203/02)
Welche Regeln gibt es überhaupt?
Grundsätzlich ist zu sagen, dass das BKleingG nur einen groben Umriss enthält. Jedes Bundesland und jeder Kleingartenverein hat seine eigene Verordnung bzw. Satzung und hat dort möglicherweise noch weitere Regeln beschlossen, die sich einfach aus dem Vereinsleben ergeben haben (bei uns wurde auf der letzten Versammlung z. B. beschlossen, dass Trampoline über den Winter abzubauen sind, da die Herbststürme 2021 enorme Schäden durch herumfliegende Trampoline angerichtet haben. Natürlich vorzugsweise bei Gartennachbarn, die nicht Eigentümer der Spielgeräte waren).
Hier die wichtigsten Regeln:
Die Drittelregel Ich glaube, dassist die umstrittenste Regel überhaupt. Hast du einen Kleingarten, musst du ein Drittel zum Anbau für Obst und Gemüse nutzen. Mindestens (mehr geht immer), denn dafür wurden die Kleingärten damals geschaffen. Ein weiteres Drittel ist für Zierpflanzen vorgesehen (was natürlich super für das Anlocken der Insekten ist, die dein Obst und Gemüse bestäuben) und ein weiteres Drittel für die Erholung.
Ein Instagram-Bild, weil ich tatsächlich kein anderes hatte
Und ja, ein Pool ist grundsätzlich erlaubt (bis zu einer bestimmten Größe). Zumindest im BKleingG gibt es kein Verbot. Und auch in Niedersachsen gibt es dieses Verbot grundsätzlich in der Verordnung erstmal nicht.
Die Laube Die Laube darf nicht größer als 24 qm sein. Inkl. überdachter Freisitz (der direkt an die Laube anschließt). Die Laube darf keine Heizung/keine Heizmöglichkeit haben (Bestandschutz außer acht gelassen). Strom und fließend Wasser sind erlaubt, eine Toilette ebenfalls.
Bestimmte Pflanzenarten Manche Pflanzenarten sind nicht erlaubt. Hauptsächlich handelt es sich dabei um invasive Neophyten, die einheimische Pflanzen verdrängen. Zudem muss man auf zu hohe Bäume (kann man ja aber ggf. als Halb- oder Viertelstamm wachsen lassen *zwinkerzwonker*) und Nadelgehölze verzichten.
Naturschutz Egal was du tust, die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind immer zu berücksichtigen. Immer. Und das ist gut so.
Arbeitsstunden Ohja, es gibt sie. Die für den Verein zu leistenden Arbeitsstunden. Nimmst du nicht teil, unterstützt du den Verein mit einer.. nennen wir es Geldspende 😀 Je nach Größe des Vereins reden wir hier von vielleicht 6 Stunden im JAHR.
Und was ist jetzt mit den Spießern?
Auf unserem Sommerfest dieses Jahr haben die alten, spießigen Leute “Leyla“ gefeiert, das Vereinsheim ist immer gut besucht (mein Garten ist genau gegenüber, deswegen hab ich das im Blick) und es wird viel für die Kinder getan. Ein paar Mal im Jahr wird gebruncht, es wird in den Mai getanzt, es gibt Kinderfeste, Sommer- und sonstige Feste, im Sommer dürfen wir im Garten übernachten und generell hab ich bisher nur nette Leute kennen gelernt. ICH hab nichts zu beklagen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.